Terrazzoböden feiern ihr Comeback – doch PiezoTerrazzo setzt dem Klassiker ein smartes Krönchen auf: In die recycelte Gesteinsmatrix sind dünne Scheiben aus Zirkonium-Piezokeramik eingelassen, die bei jedem Schritt Mikro­spannung erzeugen. Ein flacher DC-DC-Wandler schiebt den Energiepuls in einen Superkondensator, der LED-Sockelleuchten versorgt oder via USB-Port Kleingeräte lädt. Fußboden, Energieernter und Upcycling-Statement in einem – ideal für Flure, Kücheninseln oder Fitnessräume, in denen viel Bewegung herrscht.

1. Material- & Schichtaufbau

  • Deckschicht: Terrazzo aus 72 % gemahlenem Abbruchbeton, 18 % Glasscherben, 10 % Biopolymer-Binder
  • Piezokeramik: Zr-SnO3-Plättchen Ø 35 mm, Dicke 0,9 mm, polarisierte Domänenstruktur
  • Kontaktierung: Kupfernetz 40 µm, eingebettet zwischen Deck- und Stützschicht
  • Stützschicht: Recyceltes Gummigranulat 6 mm, Trittschalldämmwert ΔLw = 18 dB
  • Elektronik: Flacher Gleichrichter & Supercap-Modul 5 F/5 V (Bauhöhe 4 mm)
  • Abmessungen: Fliese 600 × 300 × 14 mm, Gewicht 4,1 kg

2. Leistungskennzahlen

Kriterium Messwert Nutzwert im Alltag
Energieausbeute* ≈ 2,3 mWh pro 1 000 Schritte Flurlicht (4 m LED-Strip) 40 min
Spannung pro Schritt 8–18 V Peak-to-Peak Reicht für Gleichrichter ohne Boost
Trittschall ΔLw = 18 dB Flüsterleise im Mehrfamilienhaus
Druckfestigkeit 58 MPa Geeignet für Lasten bis 600 kg
Graue Energie −14 kg CO₂-Äq./m² CO₂-negativ dank Bauschutt-Upcycling


Moderner Flur mit stromerzeugendem PiezoTerrazzo-Boden, LED-Sockelleuchten leuchten automatisch beim Betreten

3. DIY-Montage: 4 m² PiezoTerrazzo an zwei Tagen

3.1 Werkzeug & Material

  1. PiezoTerrazzo-Fliesen 600 × 300 mm – 24 Stk.
  2. Supercap-Energy-Hub 5 V / 2 A + DC-Buchse
  3. Verlege-Klebebrücke (biobasiert)
  4. Fugenspachtel Epoxid ≤ 1 mm
  5. Niederohmige Flachlitze 0,5 mm² (Silber)
  6. Kontinuierliche Kupfer-Sammelschiene 30 cm
  7. Kappsäge mit Diamantscheibe

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Untergrund nivellieren & entfetten (Restfeuchte < 2 %).
  2. Energy-Hub in Bodenaussparung (40 × 120 mm) einsetzen, Sammelschiene ausrichten.
  3. Fliesen rückseitig dünn mit Klebebrücke einstreichen, 10 min ablüften lassen.
  4. Fliesen im Halbverband verlegen; Litzen von Piezos auf Sammelschiene crimpen.
  5. Nach 6 h Fugen verspachteln, Oberfläche mit 800er Diamantpad polieren.
  6. Energy-Hub via USB testen: LED-Strip anschließen, 5 min über Fliesen laufen – Licht sollte pulsieren.

Materialkosten (2025): etwa 540 € inkl. Energy-Hub & Sockelleuchten.

4. Fallstudie: Fitness-Studio in Hamburg (Cardio-Zone, 35 m²)

  • Installiert: 210 PiezoTerrazzo-Fliesen (12,6 m²)
  • Messzeitraum: Januar – April 2025
  • Resultate:
    • Tägliche Besucher ≈ 170; erzeugte Energie Ø 46 Wh/Tag
    • Deckt 85 % des Notlicht-Bedarfs (13 W LED-Fluchtweg)
    • CO₂-Einsparung geschätzt 12 kg/Jahr durch Substitution Netzstrom

5. Pro / Contra auf einen Blick

Aspekt Pro Contra
Energiegewinn Nutzbar für Beleuchtung & Sensorik Nicht für Großverbraucher geeignet
Nachhaltigkeit Upcycled Bauschutt, CO₂-negativ Piezokeramik Recycling unklar
Akustik Trittschalldämmung integriert Gummigranulat kann riechen (2 Wo.)
DIY-Faktor Fliesenformat kompatibel mit Standards Elektrische Kontaktierung erfordert Sorgfalt
Kosten Amortisation bei viel Laufverkehr höher als herkömmlicher Terrazzo

6. Gesundheit & Ökologie

  • VOC-frei: Binder auf Bioharz-Basis, keine Lösemittel.
  • Allergikerfreundlich: Staubabweisend dank polierter Oberfläche.
  • Rückbau: Fliesen lassen sich einschrauben, Keramik & Betonanteil trennbar.

7. Ausblick: SensFloor 2.0

  • KI-Trittanalyse: Erfasst Gangbild & sendet Sturzalarme ans Smart-Home.
  • Bidirektionales Laden: Supercaps versorgen kabellose Möbel-Ladepads.
  • Induktive Lichtschienen: Energie direkt in magnetische Sockelleisten einspeisen.

Fazit: Energie unter den Füßen

Mit PiezoTerrazzo wird jeder Schritt zur Stromquelle: Der Bodenbelag kombiniert Upcycling-Ästhetik, verborgene Energieernte und akustischen Komfort – ein smarter Upgrade für Flure, Home-Gyms oder öffentliche Besucherzonen, die täglich in Bewegung sind.